Aktuelle Projekte
Ergebnis des Ideenwettbewerbs 2023
Dieses Jahr hat die Bürgerstiftung zum neunten Mal den Ideenwettbewerb ausgerufen. Insgesamt wurden vier Ideen eingereicht. Davon wurden drei Vorschläge mit zusammen €2.000 prämiert.
• Das Projekt „Sicherer Schul-Fuß-Weg“ der Grundschule in Reifenberg wird mit €500 gefördert.
In Zusammenarbeit mit den Eltern sollen Laufgemeinschaften gebildet werden, die sich an festgelegten Treffpunkten zusammenfinden und gemeinsam den ausgearbeiteten und teilweise ausgewiesenen Schulweg laufen. Dabei sollen Treffpunktschilder die Startpunkte ausweisen,
auf den Gehweg gesprühte Fußstapfen an neuralgischen Verkehrspunkten (Zebrastreifen, Ampelkreuzungen, Straßenquerungen) und Aufmerksamkeitsfiguren aus Holz den Laufweg kenntlich machen und zur Sicherheit der Kinder beitragen. Die Beschilderung soll von den Schulkindern selber gefertigt werden und die Bürgerstiftung übernimmt die Materialkosten.
• Das Projekt „Natürlicher Wiederaufbau des Waldes“ der Montessori Eco-School in Oberreifenberg wird mit €500 gefördert. Die Kinder der Schule und des Kindergartens möchten Brut- und Nistkästen für Vögel, Eichhörnchen, Bilche usw. bauen. Diese sollen dann auf Kahlflächen im Wald aufgestellt werden und mit Baumsamen wie z.B. Eicheln, Edelkastanien, Nüssen der Baumhasel etc. befüllt werden. Die Früchte hierfür werden in anderen Bereichen des Taunus gesammelt. Ziel ist es mit diesen Angeboten die natürliche Waldverjüngung mit Hilfe der Tiere zu durchmischen und zu beschleunigen. Die Bürgerstiftung übernimmt alle Materialkosten.
• Das Projekt „Keine Kippen in die Natur“ von den UMPAS wird mit €1.000 gefördert. An drei Hotspots im Gemeindegebiet sollen Kippenkästen mit Informationstafeln aufgestellt werden. Ziel ist es, Raucher darüber zu informieren, wie schädlich Kippen für Natur, Grundwasser und die Tierwelt sind. Die Bürgerstiftung übernimmt die Materialkosten für die Erstellung der Kippenkästen und Informationstafeln.
Die Preisträger und ihre Projekte werden am 20. Januar 2023 beim Neujahrsempfang der Bürgerstiftung noch mal vorgestellt und geehrt.
Mit diesem neunten Ideenwettbewerb hat die Bürgerstiftung seit 2014 insgesamt 34 Projekte mit einer Gesamtsumme von €65.000 fördern können. Auch wenn nicht alle Vorschläge berücksichtigt werden konnten, so hat sich die Bürgerstiftung dennoch über die rege Beteiligung über die Jahre gefreut und hofft, dass auch in Zukunft viele Bürger mit interessanten Ideen teilnehmen werden. Mit diesen Initiativen sollen das Zusammenleben und Kulturangebot sowie das Erscheinungsbild der Gemeinde Schmitten und die Natur verbessert werden. Die Bürgerstiftung dankt allen Spendern für ihre Unterstützung und hofft auf noch mehr Initiativen und Spenden aus der Bürgerschaft.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bernhard Eschweiler
Vorsitzender des Stiftungsrats
bernhard.eschweiler@gmail.com
0172-6892471
Ideenwettbewerb 2023
Acht mal hat die Bürgerstiftung Schmitten bereits den jährlichen Ideenwettbewerb ausgerufen. Insgesamt wurden damit 31 Projekte von Bürgerinnen und Bürgern in der Gemeinde mit einem Gesamtwert von über 63.000 Euro gefördert. Und dabei soll es nicht bleiben. Gerade in Zeiten äußerer Verunsicherung ist es wichtig, dass wir unsere Gemeinde vor Ort stärken, und wir hoffen, dass der Ideenwettbewerb 2023 dazu einen Beitrag mit innovativen Projektvorschlägen aus der Bürgerschaft leisten kann. Wer kann teilnehmen: Alle Einwohner von Schmitten (auch Kinder und Jugendliche mit einem erwachsenen Sponsor).
Welche Ideen: Alle gemeinnützigen Projekte in den Bereichen Soziales, Jugend, Kultur, Denkmal, Ortspflege. Ausgeschlossen sind bereits existierende Projekte, für die ein Teil der Finanzierung noch offen steht, oder die nur bedingt gemeinnützigen Interessen dienen.
Prämie: Für die beste Idee oder Ideen steht ein Preisgeld von insgesamt bis zu €5.000 zur Verfügung. Wie in den Jahren zuvor können auch mehrere Ideen prämiert werden. Die Prämie muss nachweislich für die Durchführung des Projekts genutzt werden. Erstattet werden grundsätzlich nur Materialkosten. Alle anderen Kosten müssen vorher abgeklärt werden. Wichtig ist, dass die Ideenträger auch die Verantwortung für die Umsetzung der Projekte übernehmen. Konzeptvorschläge: Ideen müssen schriftlich (digital) mit Konzeptplan inklusive geschätzter Kosten eingereicht werden. Die Projektkosten können die Prämie übersteigen, wenn eine zusätzliche Finanzierung gesichert ist. Projekte, die in irgendeiner Form die Gemeinde involvieren, müssen vorher mit der Verwaltung abgesprochen werden.
Konzeptvorschläge bitte an:
Bernhard Eschweiler, Schloßstr. 1, 61389 Schmitten oder an bernhard.eschweiler@gmail.com schicken.
Bei Fragen bitte per Email oder telefonisch (0172-6892471) an Herrn Eschweiler wenden.
Auswahlkomitee: Stiftungsrat
Abgabeschluss: 4. November 2022
Bekanntgabe der Preisträger:
16. Dezember 2022. Die Preisträger werden am Neujahrsempfang der Stiftung im Januar 2023 vorgestellt und geehrt. Falls der Neujahrsempfang wegen der Corona Pandemie nicht stattfinden kann, wird es eine Ersatzveranstaltung zu gegebener Zeit geben.
Wir hoffen auf rege Beteiligung und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und Spaß an der Sache!
Der Stiftungsrat
Ergebnis des Ideenwettbewerbs 2022
Dieses Jahr hat die Bürgerstiftung zum achten Mal den Ideenwettbewerb ausgerufen. Insgesamt wurden zehn Ideen eingereicht. Davon wurden vier Vorschläge mit zusammen €8.000 prämiert.
- Das Projekt „Schmittener Literaturtage“ von der ortsansässigen Autorin Heidi Gebhardt wird mit €2.750 gefördert. Ähnlich zu den Aperitif Konzerten soll über ein Jahr in allen 9 Ortsteilen jeweils eine Autorenlesung stattfinden. Ziel des Projekts ist es, das Kulturangebot zu erweitern, die Bevölkerung zusammenzubringen und die touristische Attraktivität von Schmitten zu stärken.
- Das Projekt „Bühnenbeleuchtung für die Jahrtausendhalle“ von der Freiwilligen Feuerwehr Oberreifenberg wird mit €3.000 gefördert. Mit der neuen Bühnenbeleuchtung soll die alte und defekte Anlage ersetzt werden. Die neue Anlage entspricht modernen Beleuchtungsstandards und ist wesentlich energieeffizienter.
- Das Projekt „Senioren helfen Familien“ von Silbergrau wird mit €1.500 gefördert. Mit diesem Projekt will Silbergrau eine Brücke schlagen zwischen Senioren, die noch gerne tätig sind, und jungen Familien und anderen, die Hilfe brauchen. Gedacht ist an Schulaufgabenbetreuung, Nachhilfe, Sprachunterricht, Mal-, Musik- oder Bastelstunden, Babysitting, und Spielnachmittage.
- Das Projekt „Dreiecksbeet“ von Anwohnern der Feldbergstraße in Oberreifenberg wird mit €750 gefördert. Die Gruppe von Anwohnern hat sich einem verwahrlosten Gemeindegrundstück an einer Straßengabelung angenommen. Das Grundstück wurde bereits in Eigeninitiative umgegraben und befestigt und soll nun im Frühjahr neu bepflanzt werden.
Leider können wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen, ob der Neujahrsempfang im Januar stattfinden kann, um die Preisträger und ihre Projekte vorzustellen. Wir hoffen aber, dass sich eine Gelegenheit dazu im nächsten Jahr ergibt.
Die Bürgerstiftung freut sich, dass die Bürgerinnen und Bürger sich gerade in diesen Zeiten mit innovativen Ideen engagieren,und hofft, dass auch nächstes Jahr wieder viele interessante Ideen zusammenkommen. Mit diesen Initiativen sollen das Zusammenleben und Kulturangebot sowie das Erscheinungsbild der Gemeinde Schmitten und die Natur verbessert werden. Die Bürgerstiftung dankt allen Spendern für ihre Unterstützung und hofft auf noch mehr Initiativen und Spenden aus der Bürgerschaft.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:'
Bernhard Eschweiler
Vorsitzender des Stiftungsrats
bernhard.eschweiler@gmail.com
0172-6892471
Elektrischer Bürgerbus für Schmitten
Die Bürgerstiftung Schmitten hat sich seit zwei Jahren beim Land Hessen für einen Bürgerbus beworben. Am 2. Dezember war es dann soweit, der erste elektrische Bürgerbus vom Land Hessen wurde in Schmitten ausgeliefert.
„Bürgerbusse sind eine wichtige Ergänzung zum regulären Nahverkehrsangebot“, sagte Verkehrsminister Tarek Al-Wazir. „Gerade älteren Menschen ermöglichen sie den Besuch von Ärzten, Apotheken und Geschäften, die sie zu Fuß nicht mehr ohne weiteres erreichen können. Aber ihr Wert geht weit über die Mobilität hinaus. Ein Bürgerbus ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Vehikel, um bürgerschaftliches Engagement und Zusammenhalt zu stärken. Ich freue mich sehr, dass es überall in Hessen viele Menschen gibt, die dabei mitmachen. Mit dem jetzt bereitgestellten vollelektrischen Bürgerbus zeigen wir darüber hinaus, dass Elektromobilität auch auf dem Land funktioniert“, so der Minister.
„Die Bürgerstiftung Schmitten freut sich, durch die Zuteilung eines Bürgerbusses vom Land Hessen das Mobilitätsangebot in der Gemeinde Schmitten deutlich ausbauen zu können", sagte Bernhard Eschweiler, Vorsitzender der Bürgerstiftung Schmitten. „Bereits das SeniorenMobil war ein großer Erfolg. Nun können wir mit dem Bürgerbus nicht nur den Senioren, sondern auch anderen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein attraktives Mobilitätsangebot machen", fügte Eschweiler hinzu und betonte abschließend: „Im Namen der Bürgerstiftung und aller Schmittener möchte ich dem Land Hessen für diese großzügige Unterstützung sehr danken.“
Bürgermeisterin Julia Krügers fügte hinzu: „In einer Flächengemeinde wie Schmitten mit neun Ortsteilen verteilt auf 36 km² ist der neue Bürgerbus eine Bereicherung für die innerörtliche Mobilität. Das dies jetzt sogar modern und umweltfreundlich mit e-Mobilität erfolgt, ist nicht nur eine tolle Sache, sondern passt perfekt zur Gemeinde Schmitten, die vor Kurzem 300. Klimakommune in Hessen geworden ist. Mein Dank geht an das Land Hessen und an die Bürgerstiftung Schmitten, die hier die Initiative ergriffen hat.“
Das Bürgerbus-Programm ist Teil der Offensive „Land hat Zukunft“ und des Aktionsplans „Starkes Land – gutes Leben“, mit der die hessische Landesregierung die Attraktivität der ländlichen Regionen sichert. Die Bürgerstiftung Schmitten ist Betreiber des Bürgerbusses in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schmitten. Der Bürgerbus ist auf die Gemeinde zugelassen und die Bürgerstiftung übernimmt alle Betriebskosten. Bürgerstiftung und Gemeinde werden gemeinsam das Fahrtenprogramm des Bürgerbusses ausarbeiten und bekanntgeben.
Der Bürgerbus soll ab dem 7. Dezember die Fahrten des SeniorenMobils übernehmen. Senioren melden sich dafür wie gewohnt bei der bekannten Hot-Line an (06082 / 9242482). Auch Peter Marx wird in gewohnter Weise die Senioren fahren, nun aber elektrisch. Nach einer ersten Probephase soll das Fahrtenprogramm des Bürgerbusses im nächsten Jahr schrittweise ausgebaut werden. Vereine sollen den Bürgerbus ebenfalls nutzen können. Voraussetzung ist ein Nutzungsvertrag sowie der Nachweis eines Personenbeförderungsscheins.
Die Bürgerstiftung hat sich auch verpflichtet für die Finanzierung eines Nachfolgefahrzeugs eine jährliche Rücklage von 3.500€ zu bilden. Um dies und die Betriebskosten zu finanzieren, ist die Bürgerstiftung auf Spenden angewiesen. Die TaunusSparkasse hat bereits bekanntgegeben, den Bürgerbus in Schmitten über die nächsten 5 Jahre mit einer jährlichen Spende von 2.000€ zu unterstützen. Auch das Unternehmen Fenster Müller und die Taunus-Vital Apotheke haben mitgeteilt, den Bürgerbus mit einer jährlichen Spende im vierstelligen Bereich zu unterstützen. Die Stromversorgung des Bürgerbusses wird zusätzlich von der Syna gefördert. Die Bürgerstiftung ist allen Unterstützern für die finanziell und ökologisch nachhaltige Förderung des Bürgerbusses dankbar.
Ideenwettbewerb 2022
Die Bürgerstiftung Schmitten unterstützt gemeinnützige Projekte in den Bereichen Jugend, Senioren, Soziales, Kultur sowie Denkmal- und Ortspflege in der Gemeinde Schmitten. Seit Gründung vor neun Jahren konnten so schon Projekte von knapp €150.000 gefördert werden. Ziel der Bürgerstiftung ist es, Bürgerinnen und Bürger in die Projekte einzubinden. Gerade in Pandemiezeiten ist es wichtig, dass wir unsere Gemeinde vor Ort stärken, und wir hoffen, dass der Ideenwettbewerb 2022 dazu einen Beitrag mit innovativen Projektvorschlägen aus der Bürgerschaft leisten kann.
Wer kann teilnehmen: Alle Einwohner von Schmitten (auch Kinder und Jugendliche mit einem erwachsenen Sponsor).Welche Ideen: Alle gemeinnützigen Projekte in den Bereichen Soziales, Jugend, Kultur, Denkmal, Ortspflege. Ausgeschlossensind bereits existierende Projekte, für die ein Teil der Finanzierung noch offen steht, oder die nur bedingt gemeinnützigen Interessen dienen.
Prämie: Für die beste Idee oder Ideen steht ein Preisgeld von insgesamt bis zu €5.000 zur Verfügung. Wie in den Jahren zuvor können auch mehrere Ideen prämiert werden. Die Prämie muss nachweislich für die Durchführung des Projekts genutzt werden. Erstattet werden grundsätzlich nur Materialkosten. Alle anderen Kosten müssen vorher abgeklärt werden. Wichtig ist, dass die Ideenträger auch die Verantwortung für die Umsetzung übernehmen.
Konzeptvorschläge: Ideen müssen schriftlich (digital) mit Konzeptplan inklusive geschätzter Kosten eingereicht werden. Die Projektkosten können die Prämie übersteigen, wenn eine zusätzliche Finanzierung gesichert ist. Konzeptvorschläge bitte an:
Bernhard Eschweiler, Schloßstr. 1, 61389 Schmitten oder an bernhard.eschweiler@gmail.com schicken.
Bei Fragen bitte per Email oder telefonisch (0172-6892471) an Herrn Eschweiler wenden.
Auswahlkomitee: Stiftungsrat
Abgabeschluss: 5. November 2021
Bekanntgabe der Preisträger: 17. Dezember 2021. Die Preisträger werden am Neujahrsempfang der Stiftung im Januar 2022 vorgestellt und geehrt. Falls der Neujahrsempfang wegen der Corona Pandemie nicht stattfinden kann, wird es eine Ersatzveranstaltung zu gegebener Zeit geben.
Wir hoffen auf rege Beteiligung und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und Spaß an der Sache!
Der Stiftungsrat
Ergebnisse Ideenwettbewerb 2021
Dieses Jahr hat die Bürgerstiftung Schmitten zum siebten Mal den Ideenwettbewerb ausgerufen. Insgesamt wurden 10 Ideen eingereicht. Davon wurden 6 Ideen mit insgesamt €13.000 prämiert.
-
Das Projekt „Wald der Zukunft“ unter der Leitung von Jonas Mosbacher und in Zusammenarbeit mit HessenForst wird mit €5.000 gefördert. Ziel des Projekts ist es, in einem Versuchsfeld geeignete Baumarten für die Wiederaufforstung des Waldes zu finden.
-
Das Projekt „Sport im Freien“ von der Sportgruppe „Fit um Acht“ wird mit €4.000 gefördert. Für das Projekt soll eine Solar-betriebene Außenbeleuchtung für das Spielfeld neben der Hattsteinhalle angeschafft werden.
-
Das Projekt „Wildhecke“ der Elterninitiative der Montessori Eco School in Oberreifenberg wird mit €2.000 gefördert. Die Wildhecke wird auf dem Gelände neben dem Kindergarten nach den Grundsätzen der Permakultur von Eltern und Kindern gestaltet, um einen neuen Lebensraum für Tiere zu schaffen, für Artenvielfalt zu sorgen und den Kindern als Erfahrungswelt zu dienen.
-
Das Projekt „Skilifthütte“ vom Skiliftverein in Oberreifenberg wird mit €1.000 gefördert. Der gemeinnützige Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, die Skiliftanlage oberhalb der Jugendherberge zu sanieren und möchte dafür eine neue Betriebshütte bauen.
-
Das Projekt „Kindergräber“ in Arnoldshain von Katja und Marita Bausch wird mit €500 gefördert. Im Rahmen des neuen Friedhofkonzepts soll die Anlage rund um die Kindergräber mit Pflanzen neugestaltet werden.
-
Das Projekt „Blühwiesen“ aus dem Vorjahr wird um €500 erweitert, um die Blühwiesen von Neophyten frei zu halten. Die Aktion gegen Neophyten auf den Blühwiesen wird von Gudrun Urban (UMPAS) und Ingeborg Lingner (BUND) geleitet.
Leider werden wir wegen Corona die Preisträger und ihre Projekte nicht wie üblich beim Neujahrsempfang der Bürgerstiftung vorstellen und ehren können. Wir hoffen aber, dass sich eine Gelegenheit später in 2021 ergibt, dies nachzuholen.
Die Bürgerstiftung freut sich, dass die Bürger sich gerade in diesen Zeiten mit innovativen Ideen engagieren, und hofft, dass auch nächstes Jahr wieder viele Bürger mit interessanten Ideen teilnehmen werden. Mit diesen Initiativen sollen das Zusammenleben, die Natur und das Erscheinungsbild in der Gemeinde Schmitten verbessert werden. Die Bürgerstiftung dankt allen Spendern für ihre Unterstützung und hofft auf noch mehr Initiativen und Spenden aus der Bürgerschaft.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bernhard Eschweiler
bernhard.eschweiler@gmail.com
0172-6892471
Liefer- und Botenservice für alle Hilfsbedürftigen in Schmitten
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das SeniorenMobil ist letzten Dienstag vorläufig zum letzten mal gefahren. Wir werden bekanntgeben, sobald die Fahrten wieder beginnen. Stattdessen hat die Bürgerstiftung einen Liefer- und Botenservice eingerichtet und der funktioniert folgendermaßen:
Senioren melden sich bitte unter der bekannten Telefonnummer 06082 / 9242482 und hinterlassen folgende Daten:
- Name, Anschrift und Telefonnummer
- Welche Hilfe wird benötigt? Einkauf, Botengang etc.
Die Bürgerstiftung koordiniert die Anfragen und ein registrierter Helfer meldet sich telefonisch bei den Betroffenen, um die Details zu besprechen.
Freiwillige Fahrer/innen melden sich bitte bei Bernhard Eschweiler unter der Nummer 0172/ 6892471 oder bernhard.eschweiler@gmail.com.
Bitte geben Sie diese Information in Ihrer Nachbarschaft sowie Freundes- und Familienkreis weiter.
Bleiben Sie gesund und mit besten Grüßen,
Schmitten den 24. März 2020
Bernhard Eschweiler
Vorsitzender des Stiftungsrat
Aus dem SeniorenMobil wird ein Liefer- und Botenservice
Wegen der Ausbreitung des Corona Virus musste auch das SeniorenMobil seine
Fahrten vorläufig einstellen. Wir werden bekanntgeben, sobald das SeniorenMobil wieder fahren kann.
Als Ersatz hat die Bürgerstiftung einen Liefer- und Botenservice für Senioren eingerichtet. Das Ganze funktioniert folgendermaßen.Melden Sie sich bitte unter der bekannten Telefonnummer 06082 / 9242482 und hinterlassen folgende Daten:
• Name, Anschrift und Telefonnummer
• Welche Hilfe wird benötigt? Einkauf, Botengang etc.
Die Bürgerstiftung koordiniert die Anfragen und ein registrierter Helfer meldet sich telefonisch bei den Senioren, um die Details zu besprechen.
Freiwillige Fahrer/innen melden sich bitte bei Bernhard Eschweiler unter der
Nummer 0172/ 6892471 oder bernhard.eschweiler@gmail.com.
Bitte machen Sie von diesem Angebot Gebrauch und bleiben Sie gesund!
Schmitten den 19. März 2020
Bernhard Eschweiler
Vorsitzender des Stiftungsrat
Ergebnisse Ideenwettbewerb 2020
Dieses Jahr hat die Bürgerstiftung Schmitten zum sechsten Mal den Ideenwettbewerb ausgerufen. Insgesamt wurden sieben Ideen eingereicht. Leider waren mehrere Vorschläge für die Bürgerstiftung nicht umsetzbar. Dennoch verblieben vier sehr gute Ideen, die mit einer Gesamtsumme von €5.000 gefördert werden.
- Das Projekt „Blühwiesen“ unter der Leitung von Frank von der Ohe und in Zusammenarbeit mit der Grundschule Reifenberg, den UMPAS und anderen Freiwilligen aus der Gemeinde wird mit €3.000 gefördert. Ziel des Projekts ist es, mit dem Anlegen und Pflegen von Blühwiesen an verschiedenen Stellen in der Gemeinde dem Insektensterben entgegenzuwirken.
- Neben der Teilnahme am Projekt „Blühwiesen“ erhält die Grundschule Reifenberg €750 für die Anschaffung eines Bienenstocks und Schutzbekleidung. Der Bienenstock bildet nicht nur eine Symbiose mit den Blühwiesen, sondern soll dem anschaulichen Naturkundeunterricht dienen und die Kinder praktisch an den Umgang mit Bienen heranführen.
- Neben der Teilnahme am Projekt „Blühwiesen“ erhalten die Umweltpaten Schmitten (UMPAS) €500 für ihr neues Projekt „Plogging“. Dies ist eine kreative Wortschöpfung und verbindet das schwedische Wort plocka (aufsammeln) mit dem Wort Jogging. Es handelt sich also um Müllsammelläufe, die mehrmals im Jahr stattfinden sollen.
- Silbergrau unter der Führung von Silvia Heberlein erhält €750 für das Projekt „Kulturjahr 2020“. Ziel ist es, mit einem monatlichen Kulturausflug das Angebot für Senioren attraktiver zu machen. Hierbei sollen besonders die Interessen jüngerer Senioren angesprochen werden.
Die Preisträger und ihre Projekte werden am 17. Januar 2020 beim Neujahrsempfang der Bürgerstiftung noch mal vorgestellt und geehrt.
Auch wenn nicht alle Vorschläge gefördert werden können, so hat sich die Bürgerstiftung dennoch über die rege Beteiligung gefreut und hofft, dass auch nächstes Jahr wieder viele Bürger mit interessanten Ideen teilnehmen werden. Mit diesen Initiativen sollen das Zusammenleben und Erscheinungsbild der Gemeinde Schmitten verbessert werden. Die Bürgerstiftung dankt allen Spendern für ihre Unterstützung und hofft auf noch mehr Initiativen und Spenden aus der Bürgerschaft.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bernhard Eschweiler
0172-6892471
Die Bürgerstiftung stiftet einen Baum im Friedwald Weilrod für bedürftige Gäste der Arche Noah
Die gewählte Rotbuche bietet Platz für 16 Urnenplätze, die dem Hospiz vorbehalten sind. 5000 Euro hat die Bürgerstiftung gespendet und der Arche Noah den Wunsch erfüllt, eine Bestattung im Wald zu ermöglichen. Eine würdige Lösung, den letzten Weg zu beschreiten - gerade, wenn die finanziellen Mittel nicht ausreichen oder Angehörige fehlen, die sich um die Grabpflege kümmern könnten – die Bürgerstiftung macht es möglich.
Das SeniorenMobil fährt einen Tag mehr
Das SeniorenMobil fährt mittlerweile seit einem Jahr jeden Donnerstag in Schmitten und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Besonders der Service vom Fahrer Peter Marx wird sehr geschätzt. So wundert es nicht, dass die Fahrgäste gerne einen zweiten Tag in der Woche das SeniorenMobil nutzen würden, um ihre Einkäufe und Arztbesuche zu erledigen. Dies lässt sich nun ermöglichen, dank einer großzügigen Spende der TaunusSparkasse. Ab dem 9. April wird das SeniorenMobil zusätzlich jeden Dienstag von morgens bis mittags unterwegs sein.
Anmeldung erfolgt wie zuvor über die Rufnummer 06082-9242482.
„Ich freue mich sehr, dass der zweite Tag dank der TaunusSparkasse möglich geworden ist“ sagt Bernhard Eschweiler, Vorsitzender der Bürgerstiftung Schmitten. „Auch möchte ich bei der Gelegenheit den vielen Helfern neben Fahrer Peter Marx danken, insbesondere Silvia Heberlein von Silbergrau und Heike Geldmacher vom VdK Niederreifenberg. Das SeniorenMobil ist ein schönes Beispiel, wie man mit etwas Geld und viel Initiative und Engagement Schmitten lebenswerter machen kann“, sagt Eschweiler und Markus Franz, Vorstand der TaunusSparkasse fügt hinzu: „Mobilität von Senioren ist eine Frage der Teilhabe. Gut, dass wir in Schmitten dazu beitragen konnten. Bleibt nur noch eine gute und sichere Fahrt zu wünschen“.
Der zweite Fahrtag des SeniorenMobils wird am 4.Mai offiziell zusammen mit der Neueröffnung von Silbergrau in Schmitten (zum Feldberg 4) um 10Uhr30 mit einer kleinen Feier eröffnet.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bernhard Eschweiler
bernhard.eschweiler@gmail.com
0172-6892471
Ergebnisse Ideenwettbewerb 2019
Dieses Jahr hat die Bürgerstiftung Schmitten zum fünften Mal den Ideenwettbewerb ausgerufen. Insgesamt wurden zehn Ideen eingereicht. Leider waren mehrere Vorschläge für die Bürgerstiftung nicht umsetzbar oder noch nicht ausreichend vorbereitet, so dass diesmal nur drei Ideen mit einer Gesamtsumme von €3.000 gefördert werden können.
- Die Interessengemeinschaft Ortsarchiv Oberreifenberg unter der Führung von Susanne Eckermann, Karl Breitung, Peter Dorn und Bernhard Kärtner erhält €1.500 für die Beschaffung von Archivmaterial und Software. Das neue Ortsarchiv soll im Pfarrhaus Oberreifenberg eingerichtet werden und historische Dokumente aus Reifenberg sammeln. Das Archiv wird allen Bürgern zugänglich sein und Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen abhalten. Ein Stifter wird ausserdem Büromöbel für die Einrichtung des Archivs zur Verfügung stellen.
- Die Umweltpaten Schmitten (UMPAS) erhalten €1.000 für die Initiative „Für ein sauberhaftes Schmitten mit Kindern“. Gemeinsam mit den Kindergärten in der Gemeinde unter der Koordination von Tamara Petzoldt sollen Müllsammelaktionen mit Kindern organisiert werden. Das Preisgeld dient der Beschaffung von Westen, Handschuhen und Müllzangen.
- Silbergrau unter der Führung von Silvia Heberlein erhält €500 für die Idee „Themenbezogene Filmabende für Senioren“. Dabei geht es nicht nur um gemeinsames Filmeschauen, sondern auch um eine Erläuterung und Diskussion der Filme in Zusammenarbeit mit Literaturdozenten. Das Preisgeld dient der Beschaffung einer Leinwand und einer Soundbox.
Die Preisträger und ihre Projekte werden am 18. Januar 2019 beim Neujahrsempfang der Bürgerstiftung noch mal vorgestellt und geehrt.
Auch wenn nicht alle Vorschläge gefördert werden können, so hat sich die Bürgerstiftung dennoch über die rege Beteiligung gefreut und hofft, dass auch nächstes Jahr wieder viele Bürger mit interessanten Ideen teilnehmen werden. Mit diesen Initiativen sollen das Zusammenleben und Erscheinungsbild der Gemeinde Schmitten verbessert werden. Die Bürgerstiftung dankt allen Spendern für ihre Unterstützung und hofft auf noch mehr Initiativen und Spenden aus der Bürgerschaft.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bernhard Eschweiler
0172-6892471
Ideenwettbewerb 2019
Die Bürgerstiftung Schmitten unterstützt gemeinnützige Projekte in den Bereichen Jugend, Senioren, Soziales, Kultur sowie Denkmal- und Ortspflege in der Gemeinde Schmitten. Seit Gründung vor sechs Jahren konnten so schon Projekte von insgesamt €55.000 gefördert werden. Ziel der Bürgerstiftung ist es, Bürgerinnen und Bürger in die Projekte einzubinden.
Deshalb wurde 2014 ein Ideenwettbewerb gestartet, der seitdem schon dreimal wiederholt wurde (siehe Bilder vom letzten Ideenwettbewerb unten). Auch für 2019 gibt es wieder einen Ideenwettbewerb.
Wer kann teilnehmen: Alle Einwohner von Schmitten (auch Kinder und Jugendliche mit einem erwachsenen Sponsor).
Welche Ideen: Alle gemeinnützigen Projekte in den Bereichen Soziales, Jugend, Kultur, Denkmal, Ortspflege.
Ausgeschlossen sind bereits existierende Projekte, für die ein Teil der Finanzierung noch offen steht, oder die nur bedingt gemeinnützigen Interessen dienen.
Prämie: Für die beste Idee oder Ideen steht ein Preisgeld von insgesamt bis zu €5.000 zur Verfügung. Wie in den Jahren zuvor können auch mehrere Ideen prämiert werden. Die Prämie muss nachweislich für die Durchführung des Projekts genutzt werden. Erstattet werden grundsätzlich Materialkosten. Alle anderen Kosten müssen vorher abgeklärt werden. Wichtig ist, dass die Ideenträger auch die Verantwortung für die Umsetzung übernehmen.
Konzeptvorschläge: Ideen müssen schriftlich mit Konzeptplan inklusive geschätzter Kosten eingereicht werden. Die Projektkosten können die Prämie übersteigen, wenn eine zusätzliche Finanzierung gesichert ist. Konzeptvorschläge bitte an Bernhard Eschweiler, Schloßstr. 1, 61389 Schmitten oder an bernhard.eschweiler@gmail.com schicken. Bei Fragen bitte per
Email oder telefonisch (0172-6892471) an Herrn Eschweiler wenden.
Auswahlkommittee: Stiftungsrat
Abgabeschluss: 26. Oktober 2018
Bekanntgabe der Preisträger: 14. Dezember 2018, die Preisträger werden am Neujahrsempfang der Stiftung im Januar 2019 vorgestellt und geehrt.
Wir hoffen auf rege Beteiligung und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und Spaß an der Sache!
Der Stiftungsrat
Das Leyhäuschen wurde saniert und renoviert
Gemeinsam mit den Jugendlichen aus Schmitten, Jonas Beuth, Raphael Hülscher und Marvin Sommer haben Christel Kinkel und Sylvia Lankhof das Leyhäuschen in Schmitten „Auf der Ley“ in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Die Einweihung unter Beteiligung der Helfer und Nachbarn, die Strom geliefert hatten und großen Anteil an der Arbeit nahmen, fand Ende Oktober 2018 statt. Die Bürgerstiftung hat diese Renovierung mit 2000 Euro unterstützt und damit erst möglich gemacht.
Die Waldsofas - prämierte Idee wird aufgestellt
Die Freiwillige Feuerwehr Oberreifenberg, als Preisträger des Ideenwettbewerbs 2018, hat 4 der geplanten 5 Waldsofas in der Nähe der Gertrudiskapelle aufgebaut. Eine weitere Bank ist auf der Burg in Oberreifenberg geplant.
Das Senioren-Mobil der Bürgerstiftung - ab 8. März 2018 auf der Straße
In Zusammenarbeit mit SILBERGRAU und dem VdK möchte die Bürgerstiftung die Mobilität der Senioren der Gemeinde verbessern. Daher bietet die Bürgerstiftung einen Shuttle-Service in den verschiedenen Ortsteilen an. Einmal pro Woche, jeden Donnerstag zwischen 9:30 und 14:00 Uhr, werden Senioren aus den verschiedenen Ortsteilen von Schmitten in einem Kleinbus (Gutacker Reisen) von zu Hause abgeholt und zu folgenden zentralen Punkten in Schmitten gefahren:
1. Bushaltestelle REWE Parkplatz Schmitten
2. Schmitten Wiegerstr. (z.B. Ärzte und Sparkasse)
3. Seniorenzentrum AGO Schmitten
4. Seelenberg Krankengymnastik Bös
5. Niederreifenberg Taunussparkasse
6. Niederreifenberg Lidl (z.B. Ärzte, Post)
7. Niederreifenberg Apotheke
Die Rückfahrt nach Hause erfolgt gemäß Bekanntgabe des Busfahrers
WER KANN DEN FAHRDIENST IN ANSPRUCH NEHMEN?
Bürger mit gültigem Rentnerausweis, die selbständig in den Bus ein- und aussteigen können.
WIE KANN MAN DEN FAHRDIENST IN ANSPRUCH NEHMEN?
Durch telefonische Anmeldung (jeweils von Montag bis Mittwoch 9:00 - 15:00 Uhr) unter: 06082 9242482
Es kann keine Garantie für die Durchführung der Fahrten gegeben werden. Gibt es mehr Anmeldungen als Sitzplätze, erfolgt die Einteilung nach dem Eingang der Anmeldungen.
WAS KOSTET DER FAHRDIENST?
Pro Fahrt wird eine Kostenpauschale von 1,50 Euro erhoben (Hin-und Rückfahrt 3 Euro). Sie können bei dem Busfahrer eine Zehnerkarte für 15 Euro erwerben.
Ergebnisse Ideenwettbewerb 2018
Ermutigt von den Ergebnissen und der engagierten Umsetzung der einzelnen Projekte der vorangegangenen Ideenwettbewerbe hat die Bürgerstiftung Schmitten auch dieses Jahr wieder einen Ideenwettbewerb ausgerufen. Insgesamt wurden sechs Ideen eingereicht.
Die Ideen waren gut vorbereitet und betrafen nicht nur den Bereich Ortsverschönerung sondern auch die Bereiche Senioren- und Jugendarbeit. Nach langer Abwägung hat sich der Stiftungsrat entschlossen, vier Projekte mit insgesamt €8.700 zu fördern.
• Die Freiwillige Feuerwehr Oberreifenberg wird mit €3.600 unterstützt, um drei Liegebänke aufzustellen. Eine der drei Bänke wurde von einem Stiftungsmitglied persönlich gespendet. Die Feuerwehr hat sich verpflichtet, eine vierte Bank selber zu finanzieren. Der genaue Aufstellungsort der Bänke wird noch festgelegt.
• Silvia Heberlein bekommt €2.500, um zusammen mit Silber Grau einen Computerkurs für Senioren zu organisieren. Das Geld wird für die Anschaffung von Laptops verwendet.
• Christel Kinkel und Silvia Lankhof erhalten €2.000, um zusammen mit Jugendlichen aus Schmitten das Leyhäuschen zu sanieren.
• Frank von der Ohe und die Initiative „Offene Gärten Oberes Weiltal“ erhalten €600, um einige Ortseinfahrten mit Krokussen zu bepflanzen.
Die Preisträger und ihre Projekte werden am 19. Januar 2018 beim Neujahrsempfang der Bürgerstiftung noch mal vorgestellt und geehrt.
Die Bürgerstiftung hat sich über die eingereichten Ideen sehr gefreut und wünscht allen Preisträgern viel Erfolg bei der Umsetzung. Wir hoffen, dass mit diesen Initiativen das Zusammenleben und Erscheinungsbild der Gemeinde Schmitten verbessert werden. Die Bürgerstiftung dankt allen Spendern für ihre Unterstützung und hofft auf noch mehr Initiativen und Spenden aus der Bürgerschaft.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bernhard Eschweiler
bernhard.eschweiler@gmail.com
0172-6892471
Neuwahlen Stiftungsrat
Im Herbst 2016 wurde die Bürgerstiftung vier Jahre alt. Damit standen Neuwahlen für den Stiftungsrat an. Heiner Eickhaus und Dieter Arnheiter haben nicht noch mal für den Stiftungsrat kandidiert. Die Stiftungsversammlung dankt beiden für ihr Engagement im Aufbau der Stiftung. Statt ihrer wurden Heike Goy und Heidi Merkel neben Bernhard Eschweiler (Vorsitzender), Uwe Appel (Stellvertreter) und Michael Usinger in den Stiftungsrat gewählt.
In den vergangenen vier Jahren ist die Bürgerstiftung von einer kleinen Initiative zu einem wichtigen Bestandteil der Gemeinde Schmitten gewachsen. Die Bürgerstiftung zählt heute 21 Stifter und hat ein Stiftungskapital von über €100.000. Über die letzten vier Jahre erhielt die Bürgerstiftung Spenden von über €50.000 und konnte somit Projekte im Wert von knapp €40.000 fördern.
In 2016 hat die Bürgerstiftung Projekte im Wert von €17.400 unterstützt, davon entfielen € 3.700 auf Projekte des Freundeskreis Asyl, unter anderem ein Deutschkurs für Flüchtlinge. Mit dem letzten Ideenwettbewerb sind bereits € 6.000 an Projektgeldern für 2017 fest eingeplant und weitere Projekte, wie die Fortführung des Aperitif Konzerts, sind bereits in der Planung, so dass wir hoffen, auch in diesem Jahr wieder einen spürbaren Beitrag zum Leben in der Gemeinde Schmitten leisten zu können.
Projekte in 2016 / 2017
- Ein kulturelles Highlight in 2016 war das Aperitif Konzert, das die Bürgerstiftung mit € 2.000 gefördert hat. Unter der Leitung von Torsten Farnung haben junge Musiker aus Schmitten und Umgebung in 9 Konzerten in allen Ortsteilen gezeigt, was in ihnen steckt. Und das hatte Konzertreife. Die Bürgerstiftung hat sich bereits verpflichtet, auch in 2017 drei weitere Konzerte zu unterstützen.
- Mit € 1.500 hat die Bürgerstiftung die Anschaffung einer Archivierungssoftware für den Geschichtsverein unterstützt. Die wirkliche Arbeit beginnt jetzt erst für den Geschichtsverein und zeigt, dass das Engagement der Bürger mindestens so wichtig ist wie die finanzielle Unterstützung.
- Ein weiteres Beispiel von Bürgerinitiative ist die Jahrtausendhalle in Oberreifenberg. Diese wurde unter Leitung von Walter Liewald über mehrere Jahre mit wenig Geld und viel freiwilliger Leistung von Bürgern saniert. Die Bürgerstiftung hat dieses Engagement mit € 1.500 für eine neue Reinigungsmaschine sowie € 2.700 für eine neue Schankanlage unterstützt.
- Engagement zeigte auch Hans-Joachim Marx, der in Zusammenarbeit mit allen Kirchen am Ort insgesamt 22 neue „Gottesdienst“ Hinweisschilder in acht Ortsteilen aufstellte. Die Bürgerstiftung hat dieses Projekt mit € 1.500 unterstützt.
- Für die Verlängerung des „Pfads der Sinne“ ins obere Weiltal hat die Bürgerstiftung € 1.500 bereitgestellt. Die Hinweisschilder und Panoramarahmen sind bereits fertig und warten nur noch auf besseres Wetter zum Aufstellen.
- Die Errichtung der englischen Büchertelefonzelle in Arnoldshain zeigt, dass auch die jüngere Generation Ideen und Engagement hat. Die Bürgerstiftung hat dieses Projekt mit € 500 unterstützt.
- Wie wichtig den Bürgern die Dorfgemeinschaftshäuser sind, zeigt eine Initiative in Hunoldstal, wo in Eigenleistung ein behindertengerechter Eingang gebaut wurde. Die Bürgerstiftung hat dieses Projekt mit € 1.000 unterstützt.
- Die freiwilligen Feuerwehren leisten einen unersetzlichen Beitrag zur Sicherheit in der Gemeinde und darüber hinaus. Die Feuerwehren sind auch ein zentraler Bestandteil des Vereinslebens und Veranstalter vieler Feste und Aktionen. Daher freuen wir uns, dass wir die Anschaffung von neuem Sicherungsmaterial mit € 1.500 fördern konnten.
Ohne die persönliche Unterstützung engagierter Bürger wären all diese Projekte nicht möglich. Allen, die uns geholfen haben, dies zu leisten, danken wir ganz herzlich und hoffen, dass in Zukunft noch mehr Initiativen zustande kommen. Dank gebührt auch der Gemeinde für ihre Unterstützung von vielen Projekten. Natürlich benötigen wir auch weiter finanzielle Mittel. Für die Weiterführung unserer Arbeit bitten wir Sie daher, uns auch künftig mit Spenden zu unterstützen.