Aktuelle Projekte
Ergebnisse Ideenwettbewerb 2019
Dieses Jahr hat die Bürgerstiftung Schmitten zum fünften Mal den Ideenwettbewerb ausgerufen. Insgesamt wurden zehn Ideen eingereicht. Leider waren mehrere Vorschläge für die Bürgerstiftung nicht umsetzbar oder noch nicht ausreichend vorbereitet, so dass diesmal nur drei Ideen mit einer Gesamtsumme von €3.000 gefördert werden können.
- Die Interessengemeinschaft Ortsarchiv Oberreifenberg unter der Führung von Susanne Eckermann, Karl Breitung, Peter Dorn und Bernhard Kärtner erhält €1.500 für die Beschaffung von Archivmaterial und Software. Das neue Ortsarchiv soll im Pfarrhaus Oberreifenberg eingerichtet werden und historische Dokumente aus Reifenberg sammeln. Das Archiv wird allen Bürgern zugänglich sein und Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen abhalten. Ein Stifter wird ausserdem Büromöbel für die Einrichtung des Archivs zur Verfügung stellen.
- Die Umweltpaten Schmitten (UMPAS) erhalten €1.000 für die Initiative „Für ein sauberhaftes Schmitten mit Kindern“. Gemeinsam mit den Kindergärten in der Gemeinde unter der Koordination von Tamara Petzoldt sollen Müllsammelaktionen mit Kindern organisiert werden. Das Preisgeld dient der Beschaffung von Westen, Handschuhen und Müllzangen.
- Silbergrau unter der Führung von Silvia Heberlein erhält €500 für die Idee „Themenbezogene Filmabende für Senioren“. Dabei geht es nicht nur um gemeinsames Filmeschauen, sondern auch um eine Erläuterung und Diskussion der Filme in Zusammenarbeit mit Literaturdozenten. Das Preisgeld dient der Beschaffung einer Leinwand und einer Soundbox.
Die Preisträger und ihre Projekte werden am 18. Januar 2019 beim Neujahrsempfang der Bürgerstiftung noch mal vorgestellt und geehrt.
Auch wenn nicht alle Vorschläge gefördert werden können, so hat sich die Bürgerstiftung dennoch über die rege Beteiligung gefreut und hofft, dass auch nächstes Jahr wieder viele Bürger mit interessanten Ideen teilnehmen werden. Mit diesen Initiativen sollen das Zusammenleben und Erscheinungsbild der Gemeinde Schmitten verbessert werden. Die Bürgerstiftung dankt allen Spendern für ihre Unterstützung und hofft auf noch mehr Initiativen und Spenden aus der Bürgerschaft.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bernhard Eschweiler
0172-6892471
Ideenwettbewerb 2019
Die Bürgerstiftung Schmitten unterstützt gemeinnützige Projekte in den Bereichen Jugend, Senioren, Soziales, Kultur sowie Denkmal- und Ortspflege in der Gemeinde Schmitten. Seit Gründung vor sechs Jahren konnten so schon Projekte von insgesamt €55.000 gefördert werden. Ziel der Bürgerstiftung ist es, Bürgerinnen und Bürger in die Projekte einzubinden.
Deshalb wurde 2014 ein Ideenwettbewerb gestartet, der seitdem schon dreimal wiederholt wurde (siehe Bilder vom letzten Ideenwettbewerb unten). Auch für 2019 gibt es wieder einen Ideenwettbewerb.
Wer kann teilnehmen: Alle Einwohner von Schmitten (auch Kinder und Jugendliche mit einem erwachsenen Sponsor).
Welche Ideen: Alle gemeinnützigen Projekte in den Bereichen Soziales, Jugend, Kultur, Denkmal, Ortspflege.
Ausgeschlossen sind bereits existierende Projekte, für die ein Teil der Finanzierung noch offen steht, oder die nur bedingt gemeinnützigen Interessen dienen.
Prämie: Für die beste Idee oder Ideen steht ein Preisgeld von insgesamt bis zu €5.000 zur Verfügung. Wie in den Jahren zuvor können auch mehrere Ideen prämiert werden. Die Prämie muss nachweislich für die Durchführung des Projekts genutzt werden. Erstattet werden grundsätzlich Materialkosten. Alle anderen Kosten müssen vorher abgeklärt werden. Wichtig ist, dass die Ideenträger auch die Verantwortung für die Umsetzung übernehmen.
Konzeptvorschläge: Ideen müssen schriftlich mit Konzeptplan inklusive geschätzter Kosten eingereicht werden. Die Projektkosten können die Prämie übersteigen, wenn eine zusätzliche Finanzierung gesichert ist. Konzeptvorschläge bitte an Bernhard Eschweiler, Schloßstr. 1, 61389 Schmitten oder an bernhard.eschweiler@gmail.com schicken. Bei Fragen bitte per
Email oder telefonisch (0172-6892471) an Herrn Eschweiler wenden.
Auswahlkommittee: Stiftungsrat
Abgabeschluss: 26. Oktober 2018
Bekanntgabe der Preisträger: 14. Dezember 2018, die Preisträger werden am Neujahrsempfang der Stiftung im Januar 2019 vorgestellt und geehrt.
Wir hoffen auf rege Beteiligung und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und Spaß an der Sache!
Der Stiftungsrat
Das Leyhäuschen wurde saniert und renoviert
Gemeinsam mit den Jugendlichen aus Schmitten, Jonas Beuth, Raphael Hülscher und Marvin Sommer haben Christel Kinkel und Sylvia Lankhof das Leyhäuschen in Schmitten „Auf der Ley“ in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Die Einweihung unter Beteiligung der Helfer und Nachbarn, die Strom geliefert hatten und großen Anteil an der Arbeit nahmen, fand Ende Oktober 2018 statt. Die Bürgerstiftung hat diese Renovierung mit 2000 Euro unterstützt und damit erst möglich gemacht.
Die Waldsofas - prämierte Idee wird aufgestellt
Die Freiwillige Feuerwehr Oberreifenberg, als Preisträger des Ideenwettbewerbs 2018, hat 4 der geplanten 5 Waldsofas in der Nähe der Gertrudiskapelle aufgebaut. Eine weitere Bank ist auf der Burg in Oberreifenberg geplant.
Das Senioren-Mobil der Bürgerstiftung - ab 8. März 2018 auf der Straße
In Zusammenarbeit mit SILBERGRAU und dem VdK möchte die Bürgerstiftung die Mobilität der Senioren der Gemeinde verbessern. Daher bietet die Bürgerstiftung einen Shuttle-Service in den verschiedenen Ortsteilen an. Einmal pro Woche, jeden Donnerstag zwischen 9:30 und 14:00 Uhr, werden Senioren aus den verschiedenen Ortsteilen von Schmitten in einem Kleinbus (Gutacker Reisen) von zu Hause abgeholt und zu folgenden zentralen Punkten in Schmitten gefahren:
1. Bushaltestelle REWE Parkplatz Schmitten
2. Schmitten Wiegerstr. (z.B. Ärzte und Sparkasse)
3. Seniorenzentrum AGO Schmitten
4. Seelenberg Krankengymnastik Bös
5. Niederreifenberg Taunussparkasse
6. Niederreifenberg Lidl (z.B. Ärzte, Post)
7. Niederreifenberg Apotheke
Die Rückfahrt nach Hause erfolgt gemäß Bekanntgabe des Busfahrers
WER KANN DEN FAHRDIENST IN ANSPRUCH NEHMEN?
Bürger mit gültigem Rentnerausweis, die selbständig in den Bus ein- und aussteigen können.
WIE KANN MAN DEN FAHRDIENST IN ANSPRUCH NEHMEN?
Durch telefonische Anmeldung (jeweils von Montag bis Mittwoch 9:00 - 15:00 Uhr) unter: 06082 9242482
Es kann keine Garantie für die Durchführung der Fahrten gegeben werden. Gibt es mehr Anmeldungen als Sitzplätze, erfolgt die Einteilung nach dem Eingang der Anmeldungen.
WAS KOSTET DER FAHRDIENST?
Pro Fahrt wird eine Kostenpauschale von 1,50 Euro erhoben (Hin-und Rückfahrt 3 Euro). Sie können bei dem Busfahrer eine Zehnerkarte für 15 Euro erwerben.
Ergebnisse Ideenwettbewerb 2018
Ermutigt von den Ergebnissen und der engagierten Umsetzung der einzelnen Projekte der vorangegangenen Ideenwettbewerbe hat die Bürgerstiftung Schmitten auch dieses Jahr wieder einen Ideenwettbewerb ausgerufen. Insgesamt wurden sechs Ideen eingereicht.
Die Ideen waren gut vorbereitet und betrafen nicht nur den Bereich Ortsverschönerung sondern auch die Bereiche Senioren- und Jugendarbeit. Nach langer Abwägung hat sich der Stiftungsrat entschlossen, vier Projekte mit insgesamt €8.700 zu fördern.
• Die Freiwillige Feuerwehr Oberreifenberg wird mit €3.600 unterstützt, um drei Liegebänke aufzustellen. Eine der drei Bänke wurde von einem Stiftungsmitglied persönlich gespendet. Die Feuerwehr hat sich verpflichtet, eine vierte Bank selber zu finanzieren. Der genaue Aufstellungsort der Bänke wird noch festgelegt.
• Silvia Heberlein bekommt €2.500, um zusammen mit Silber Grau einen Computerkurs für Senioren zu organisieren. Das Geld wird für die Anschaffung von Laptops verwendet.
• Christel Kinkel und Silvia Lankhof erhalten €2.000, um zusammen mit Jugendlichen aus Schmitten das Leyhäuschen zu sanieren.
• Frank von der Ohe und die Initiative „Offene Gärten Oberes Weiltal“ erhalten €600, um einige Ortseinfahrten mit Krokussen zu bepflanzen.
Die Preisträger und ihre Projekte werden am 19. Januar 2018 beim Neujahrsempfang der Bürgerstiftung noch mal vorgestellt und geehrt.
Die Bürgerstiftung hat sich über die eingereichten Ideen sehr gefreut und wünscht allen Preisträgern viel Erfolg bei der Umsetzung. Wir hoffen, dass mit diesen Initiativen das Zusammenleben und Erscheinungsbild der Gemeinde Schmitten verbessert werden. Die Bürgerstiftung dankt allen Spendern für ihre Unterstützung und hofft auf noch mehr Initiativen und Spenden aus der Bürgerschaft.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bernhard Eschweiler
bernhard.eschweiler@gmail.com
0172-6892471
Neuwahlen Stiftungsrat
Im Herbst 2016 wurde die Bürgerstiftung vier Jahre alt. Damit standen Neuwahlen für den Stiftungsrat an. Heiner Eickhaus und Dieter Arnheiter haben nicht noch mal für den Stiftungsrat kandidiert. Die Stiftungsversammlung dankt beiden für ihr Engagement im Aufbau der Stiftung. Statt ihrer wurden Heike Goy und Heidi Merkel neben Bernhard Eschweiler (Vorsitzender), Uwe Appel (Stellvertreter) und Michael Usinger in den Stiftungsrat gewählt.
In den vergangenen vier Jahren ist die Bürgerstiftung von einer kleinen Initiative zu einem wichtigen Bestandteil der Gemeinde Schmitten gewachsen. Die Bürgerstiftung zählt heute 21 Stifter und hat ein Stiftungskapital von über €100.000. Über die letzten vier Jahre erhielt die Bürgerstiftung Spenden von über €50.000 und konnte somit Projekte im Wert von knapp €40.000 fördern.
In 2016 hat die Bürgerstiftung Projekte im Wert von €17.400 unterstützt, davon entfielen € 3.700 auf Projekte des Freundeskreis Asyl, unter anderem ein Deutschkurs für Flüchtlinge. Mit dem letzten Ideenwettbewerb sind bereits € 6.000 an Projektgeldern für 2017 fest eingeplant und weitere Projekte, wie die Fortführung des Aperitif Konzerts, sind bereits in der Planung, so dass wir hoffen, auch in diesem Jahr wieder einen spürbaren Beitrag zum Leben in der Gemeinde Schmitten leisten zu können.
Projekte in 2016 / 2017
- Ein kulturelles Highlight in 2016 war das Aperitif Konzert, das die Bürgerstiftung mit € 2.000 gefördert hat. Unter der Leitung von Torsten Farnung haben junge Musiker aus Schmitten und Umgebung in 9 Konzerten in allen Ortsteilen gezeigt, was in ihnen steckt. Und das hatte Konzertreife. Die Bürgerstiftung hat sich bereits verpflichtet, auch in 2017 drei weitere Konzerte zu unterstützen.
- Mit € 1.500 hat die Bürgerstiftung die Anschaffung einer Archivierungssoftware für den Geschichtsverein unterstützt. Die wirkliche Arbeit beginnt jetzt erst für den Geschichtsverein und zeigt, dass das Engagement der Bürger mindestens so wichtig ist wie die finanzielle Unterstützung.
- Ein weiteres Beispiel von Bürgerinitiative ist die Jahrtausendhalle in Oberreifenberg. Diese wurde unter Leitung von Walter Liewald über mehrere Jahre mit wenig Geld und viel freiwilliger Leistung von Bürgern saniert. Die Bürgerstiftung hat dieses Engagement mit € 1.500 für eine neue Reinigungsmaschine sowie € 2.700 für eine neue Schankanlage unterstützt.
- Engagement zeigte auch Hans-Joachim Marx, der in Zusammenarbeit mit allen Kirchen am Ort insgesamt 22 neue „Gottesdienst“ Hinweisschilder in acht Ortsteilen aufstellte. Die Bürgerstiftung hat dieses Projekt mit € 1.500 unterstützt.
- Für die Verlängerung des „Pfads der Sinne“ ins obere Weiltal hat die Bürgerstiftung € 1.500 bereitgestellt. Die Hinweisschilder und Panoramarahmen sind bereits fertig und warten nur noch auf besseres Wetter zum Aufstellen.
- Die Errichtung der englischen Büchertelefonzelle in Arnoldshain zeigt, dass auch die jüngere Generation Ideen und Engagement hat. Die Bürgerstiftung hat dieses Projekt mit € 500 unterstützt.
- Wie wichtig den Bürgern die Dorfgemeinschaftshäuser sind, zeigt eine Initiative in Hunoldstal, wo in Eigenleistung ein behindertengerechter Eingang gebaut wurde. Die Bürgerstiftung hat dieses Projekt mit € 1.000 unterstützt.
- Die freiwilligen Feuerwehren leisten einen unersetzlichen Beitrag zur Sicherheit in der Gemeinde und darüber hinaus. Die Feuerwehren sind auch ein zentraler Bestandteil des Vereinslebens und Veranstalter vieler Feste und Aktionen. Daher freuen wir uns, dass wir die Anschaffung von neuem Sicherungsmaterial mit € 1.500 fördern konnten.
Ohne die persönliche Unterstützung engagierter Bürger wären all diese Projekte nicht möglich. Allen, die uns geholfen haben, dies zu leisten, danken wir ganz herzlich und hoffen, dass in Zukunft noch mehr Initiativen zustande kommen. Dank gebührt auch der Gemeinde für ihre Unterstützung von vielen Projekten. Natürlich benötigen wir auch weiter finanzielle Mittel. Für die Weiterführung unserer Arbeit bitten wir Sie daher, uns auch künftig mit Spenden zu unterstützen.